Die Methode nach Viktor E. Frankl
Die Existenzanalyse und Logotherapie wurde von Viktor E. Frankl begründet und von Alfried Längle ausgebaut und erweitert.
Die Methode beruht auf vier Säulen:
1. Der Mensch muss sich gehalten und sicher fühlen und braucht genug Raum um sich entfalten zu können. Nur so entsteht ein Grundvertrauen in die Welt. Wenn wir Angst haben, fühlen wir uns in unserem Sein bedroht.
2. Nun kann die Person in Beziehungen zu Objekten und anderen Menschen treten, Zuwendung erhalten und geben. Was mag ich in meinem Leben? Wo sind meine Werte? Wo empfange und gebe ich Geborgenheit und Wärme? Wie viel Zeit habe ich für die wichtigsten Menschen in meinem Leben? Was löst starke Gefühle in mir aus, positiv wie negativ?
3. Ich bin ich - darf ich so sein wie ich bin? Wenn ich durch mich selbst und durch andere Beachtung und Wertschätzung erfahre, bildet sich daraus mein Selbstwert. Mein Handeln und das von anderen wird dadurch von meinem Gewissen geprüft, ich weiß was richtig und was falsch ist und kann authentisch dazu stehen.
4. Wofür soll ich da sein? Es geht um den Sinn, der Mensch will sein Dasein verstehen und etwas (er)schaffen. Wo werden Sie gebraucht (Familie, Arbeit)? Was erfüllt Sie oder ist Ihnen wirklich wichtig? Wodurch haben Sie am Abend, wenn Sie sich zu Bett begeben das Gefühl ihre Zeit gut verbracht zu haben?
Die Methode stellt die Person mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt und es steht immer das Thema im Vordergrund, das Sie gerade heute am meisten beschäftigt und dadurch präsent ist.